GFK-Einführung: Verbindung schaffen - Konflikte lösen (Oktober 2024)
Die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) nach Marshall B. Rosenberg gründet sich auf sprachliche und kommunikative Fähigkeiten, die uns helfen, in angespannten Konfliktsituationen in Verbindung zu bleiben und möglicherweise zu Lösungen zu kommen, die die Bedürfnisse aller Beteiligten berücksichtigen. Die Gewaltfreie Kommunikation bietet eine wirksame Grundlage für einen wertschätzenden und konstruktiven Umgang in Beziehungen sowohl auf beruflicher als auch auf privater Ebene.
Eingeladen sind alle Interessierten, die dieses Kommunikationsmodell der Gewaltfreie Kommunikation nach Rosenberg kennenlernen und an eigenen Beispielen erlernen und üben möchten.
Ausgangslage und Einstimmung
Im (Arbeits-)Alltag begegnen sich viele unterschiedliche Menschen, Entscheidungen werden gefällt, möglicherweise konfliktträchtige Gespräche geführt und vielfältige Aufgaben wollen erfüllt werden. Besonders Missstimmungen und ungelöste Konflikte können im privaten,wie auch beruflichen Umfeld enorme Kosten verursachen, denn sie binden viel Energie, Aufmerksamkeit und nehmen die Freude am Tun/Miteinander – bis hin zu Ängsten und gesundheitlichen Auswirkungen.
Dabei ist es hilfreich, einen wertschätzenden, konstruktiven Umgang mit allen Beteiligten zu pflegen und dabei auch wohlwollend mit sich selbst umzugehen. Genau da setzt die Gewaltfreie Kommunikation nach Rosenberg an.
Haben Sie auch manchmal Gedanken wie diese?
- Wie bleibe ich in einer schwierigen Gesprächssituation wertschätzend, gleichzeitig bei mir und souverän?
- Wie hätte ich es besser sagen können?
- Wie kann ich besser mit Bedürfnissen Anderer umgehen?
- Wie kann ich meine eigenen Anliegen/Bedürfnisse besser zum Ausdruck bringen und vertreten?
Ziele
Sie lernen
- in herausfordernden Situationen eine konstruktive und empathische Haltung gegenüber Andern zu bewahren.
- sich selbst aufrichtig und authentisch ausdrücken zu können, ohne dabei andere Personen zu be- und verurteilen.
- eigene Emotionen und Bedürfnisse besser verstehen und für diese einstehen zu können.
- Hindernissen und Herausforderungen im Arbeitsalltag mit mehr Leichtigkeit zu begegnen.
Inhalte
Die Gewaltfreie Kommunikation n. M. Rosenberg verdeutlicht sich durch eine wertschätzende Grundhaltung, die sich in unserer eigenen Wahrnehmung, unserer Art der Kommunikation, des Empfindens und des Denkens widerspiegelt.
„Wir betrachten unsere Art zu sprechen vielleicht nicht als „gewalttätig“, dennoch führen unsere Worte oft zu Verletzung und Leid – bei uns selbst oder bei anderen. Die Gewaltfreie Kommunikation hilft uns bei der Umgestaltung unseres sprachlichen Ausdrucks und unserer Art zuzuhören. Aus gewohnheitsmäßigen, automatischen Reaktionen werden bewusste Antworten. Wir werden angeregt, uns ehrlich und klar auszudrücken und gleichzeitig anderen Menschen unsere respektvolle und einfühlsame Aufmerksamkeit zu schenken.“ M. Rosenberg
- Grundlagen/Ziele/Haltung der Gewaltfreien Kommunikation
- Die zwei (Anwendungs-)Bereiche der Gewaltfreien Kommunikation: Aufrichtigkeit und Empathie
- Der Handwerkskoffer – die vier Schritte der GFK
- Fakten beschreiben statt zu Bewerten
- Verantwortung für Gefühle übernehmen, statt zu beschuldigen oder sich zu verteidigen
- Bedürfnissen auf den Grund gehen und diese ausdrücken
- Wünsche und Bitten formulieren, statt zu fordern
- Eigene praktische Beispiele/Situationen aus dem (Arbeits-)Alltag hinterfragen und neu betrachten
- Gewaltfreie Kommunikation als Technik „anwenden“ oder als Haltung etablieren?
- Aktives und empathisches Zuhören
- Umsetzung der Gewaltfreien Kommunikation im privaten/beruflichen Kontext
- Grundlagen des wertschätzenden Konfliktmanagements
Flyer zur Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation
Anmeldung hier über das Bildungsinstitut IndiTo